Stadtwerke Strom.

Erneuerbare Energie vor Ort.

swt Mitarbeiter auf Solardach

Werde Teil der Energiewende!

Und Local-Hero in Tuttlingen.

Startseite

Startseite

Saubere Energie für unsere Zukunft 

<
Baum von unten fotografiert

Fernwärme mit Holz

Durch die Verbrennung von Holz, in Form von Pellets oder Hackschnitzeln, erzeugen wir Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen.

Windräder mit Hegau Berge

Windenergie

Windräder erzeugen Strom aus Windkraft. Wir engagieren uns in diesem Bereich und treiben somit die Energiewende vor Ort voran.

Symbol Photovoltaik, Symbol Windrad, Symbol Wasserrad

Reine Wasserkraft

Unser Ökostrom wird aus Wasserkraft gewonnen, eine der saubersten Energieformen.

>

Aktuelle News & Mitteilungen

FAQ - Sie fragen, wir antworten. 

Wann kommt meine Rechnung?

Aktuell kann es zu Verzögerungen beim Rechnungsversand kommen. Wir bitten um Verständnis.
(Stand: 16.04.2024)

Abschlag bezahlen

Muss ich den Abschlag bezahlen, wenn ich noch keine Rechnung habe?

Ja. Bitte zahlen Sie Ihren bisherigen Abschlagsbetrag monatlich wie gewohnt weiter, auch wenn sich unsere Rechnungsstellung im Moment verzögert. Wir liefern weiterhin Energie (Strom, Gas, Wärme, Wasser) und Sie bezahlen weiterhin Ihren monatlichen Abschlag.

Sobald wir abrechnen können, sehen wir ob wir Ihren Abschlag anpassen müssen. Ist der bislang gezahlte Abschlag zu niedrig oder zu hoch, werden wir das mit Ihrem künftigen Abschlag verrechnen und über mehrere Monate verteilen. 

Verschieben des Abschlags

Kann die Fälligkeit des Abschlags auf den 1. Tag des Monats verschoben werden?

Die Abschläge sind spätestens jeweils zum 15. des Monats fällig, dieser Termin kann nicht verschoben werden.

Sollten Sie einen anderen Überweisungstermin bevorzugen, richten Sie bitte bei Ihrer Bank einen Dauerauftrag ein, damit der Abschlag bereits für den kommenden Abschlag im Voraus überwiesen wird.

Erforderliche Daten für die Senkung des Abschlags

Welche Daten benötigen Sie, wenn ich meinen Abschlag senken möchte?

Bitte teilen Sie uns einen aktuellen Zählerstand mit, damit die Abschlagshöhe ggfs. angepasst werden kann.

Loggen Sie sich dazu im Kundenportal ein. Zum Login

Ratenzahlung

Kann ich meine Rechnung in Raten zahlen?

Eine Ratenzahlungsvereinbarung wird, unter bestimmten Voraussetzungen, nur auf Forderungen aus der Jahresendabrechnung oder Schlussrechnung gewährt. Für laufende monatliche Abschlagszahlungen ist eine Ratenzahlungsvereinbarung nicht möglich. 

Bitte setzen Sie sich bezüglich einer Ratenvereinbarung mit unserem Forderungsmanagement/Kasse in Verbindung.

Zu den Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Barzahlung der Rechnung

Kann ich meine Rechnung beim swt Kundenservice bezahlen?

Sämtliche Barzahlungen sind nur an unserer Kasse möglich.

Adresse und Öffnungszeiten

Mahnung trotz angegebener Bankverbindung

Wieso habe ich eine Mahnung erhalten, obwohl meine Bankverbindung bekannt ist?

Für eine neue Abnahmestelle benötigen wir von Ihnen ein neues SEPA-Mandat. Zur Ihrer Sicherheit übertragen wir kein SEPA-Mandat von einer bisherigen/alten zu einer neuen Abnahmestelle.

Mahnwesen

Mahnwesen - was ist im Falle des Zahlungsverzuges zu tun?

Rechnungen und Abschläge sind prinzipiell pünktlich zu zahlen. Falls Sie den vereinbarten Zahlungstermin einmal nicht einhalten können, wenden Sie sich bitte umgehend an unser Forderungsmanagement/Kasse. Nur dann haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Lösung zu finden.

Adresse und Öffnungszeiten Forderungsmanagement/Kasse

Werden Rechnungen und Abschläge nicht bis zu den angegebenen Fälligkeiten beglichen, stellen wir kostenpflichtige Mahnungen zu. Teurer wird die Einstellung der Versorgung, da wir Ihnen in diesem Fall die Sperr- und Entsperrkosten berechnen müssen. Warten Sie also nicht die erste kostenpflichtige Mahnung ab, sondern nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf. Damit vermeiden Sie unnötigen Ärger und hohe Kosten.

Lösungsmöglichkeit bei Zahlungsschwierigkeiten:

  • Möglichkeit eines Ratenvertrages prüfen
  • Möglichkeit eines Prepaid-Zählers / Vorauskasse prüfen
     

Nichteinhaltung der Vereinbarung

Werden ausgemachte Vereinbarungen nicht eingehalten, wird der offene Gesamtbetrag sofort fällig

Sperrankündigung sofort handeln!

Bei Erhalt der Sperrankündigung mit einem festgelegten Termin zur Einstellung der Versorgung sollten Sie keine Zeit mehr verlieren und sofort handeln. Dazu bieten wir Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten an:

Alternative 1: Zahlen Sie den genannten Betrag bis spätestens einen Tag vor der angekündigten Sperrung bar an unserer Kasse.

Alternative 2:

  1. Zahlen Sie den genannten Betrag bis spätestens einen Tag vor der angekündigten Sperrung in bar bei einer Bank Ihrer Wahl auf das Konto der swt ein.
  2. Geben Sie anschließend den von der Bank abgezeichneten Einzahlungsbeleg schnellstens an der Kasse zu den Öffnungszeiten ab. Sie haben auch die Möglichkeit den Einzahlungsbeleg per Mail an forderungsmanagement@swtenergie.de zu senden oder zu faxen an 07461 - 1702-58 mit Angabe Ihrer Telefonnummer für Rückfragen.


Hinweis: Bei Zahlung per Überweisung ist nicht sichergestellt, dass die Gutschrift rechtzeitig erfolgt.

Adresse und Öffnungszeiten Forderungsmanagement/Kasse

Entsperrung

Voraussetzung für Ihre Entsperrung ist, dass Sie alle offenen Forderungen, dazu zählen auch Außenstände aus ehemaligen Wohnungen sowie die Sperr- und Entsperrkosten, beglichen haben. Eine Wiederaufnahme der Versorgung ist nach Abstimmung mit uns zu folgenden Zeiten möglich:

Montag bis Donnerstag    08:00 - 16:00 Uhr

Freitag                                  08:00 - 12:00 Uhr 

Wenn Sie die vollständige Zahlung nachgewiesen haben, kann am darauffolgenden Arbeitstag (Montag - Freitag) die Zähleröffnung erfolgen. 

Wie kann ich mein E-Auto zuhause mit Strom laden?

Sie können Ihr Auto mit einer fest installierten E-Ladestation oder einer Wallbox zuhause laden. Das Laden über die Haushaltsteckdose mit einer mobilen Ladeeinrichtung birgt große Risiken hinsichtlich Überhitzung und dauert sehr lange. Wir raten dringend von mobilen Lösungen ab.

Muss ich meine Ladeeinrichtung anmelden oder genehmigen lassen?

Ja. Wallboxen über 4,6 kVA müssen bei uns angemeldet werden. Ab einer Wallbox-Größe von 12 kVA (11 kW) bedarf der Anschluss unserer Zustimmung. Die Anmeldung übernimmt i.d.R. der Elektrofachbetrieb. Das Anmeldeformular finden Sie hier

Die Anmeldung bzw. Genehmigung ist wichtig, damit das Stromnetz die benötigte Leistung liefern kann.

Dies betrifft sowohl Wallboxen als auch Standsäulen sowie jede vergleichbare Ladeeinrichtung und umfasst ortsfeste, wie auch regelmäßig verwendete mobile Einrichtungen.

Wer darf eine E-Ladeeinrichtung errichten?

Nur ein Elektroinstallateur darf eine E-Ladeeinrichtung installieren. Daher wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur oder an uns.

Auf was sollte man bei der Auswahl einer Lademöglichkeit achten?

Wichtig ist, dass der Steckertyp mit der Lademöglichkeit und dem E-Auto zusammenpasst. Zudem sollte die Ladestation auch die maximale Ladeleistung des E-Autos liefern können, um möglichst kurze Ladezeiten sicher zu stellen.

Welche Leistung des Hausanschlusses steht zur Verfügung?

Die Leistung, die durch den Hausanschluss zur Verfügung steht, muss vor Ort von einem Elektrofachbetrieb ermittelt werden. Dieser teilt uns die Ladeeinrichtung über das Formular „Anmeldung Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge“ mit, sodass wir Ihre Ladestation anmelden oder genehmigen können.

Ich habe eine Wallbox mit 22 kW, die auf 11 kW gedrosselt wurde (aufgrund der Förderung). Muss dies gemeldet oder genehmigt werden?

Eine Meldepflicht ist ausreichend. Dennoch muss bei der Aufhebung der Drosselung, eine Genehmigung über die Stadtwerke Tuttlingen Gmbh veranlasst werden. Der ausführende Handwerksbetrieb muss die Drosselung dem Kunde gegenüber bestätigen.

Was ist der Unterschied einer Wallbox und einer Ladesäule?

Eine Wallbox wird meistens für die Nutzung im nicht öffentlichen Bereich bevorzugt, wie zum Beispiel in der privaten Garage oder auf einem Privatparkplatz. Zudem sind die Anschaffungskosten für die Privatnutzung einer Wallbox im Vergleich zu einer Ladesäule günstiger. Das liegt primär daran, dass bei einer öffentlichen Ladesäule mehr technische Komplexität benötigt wird, als bei einer nicht öffentlichen Wallbox. Eine Ladesäule ist meistens ein Teil der öffentlichen Ladeinfrastruktur und wird beispielsweise an der Straße oder auf Rastplätzen aufgestellt.

Was ist eine Ladestation?

Unter einer Ladestation versteht man die klassische „Tankstelle“ für E-Autos. Anstelle eines Zapfhahns gibt es hier ein oder mehrere fest montierte Ladekabel oder Buchsen, an denen E-Auto-Fahrer ihr Fahrzeug anschließen können.

Was ist ein Ladepunkt?

An jeder Ladestation gibt es einzelne Kabel und Buchsen – das sind die Ladepunkte. Eine Ladestation kann über mehrere Ladepunkte verfügen. Jeder Ladepunkt kann immer nur ein E-Auto zur selben Zeit laden.

Was für Ladestationen gibt es?

Generell unterscheidet man zwischen zwei Arten von Ladestationen, den AC-Ladestationen und den DC-Ladestationen. Der Unterschied der Aufladungen liegt im elektrischen Stromfluss. AC steht für „Alternating Current“ und bedeutet Wechselstrom. DC ist die Abkürzung für „Direct Current“, was übersetzt für Gleichstrom steht. 

Mit Wechselstrom (AC) werden Elektroautos in privaten Bereichen z.B. an Wallboxen mit Typ 2 oder Typ 1 Stecker (Siehe Anhang) geladen. Damit der Strom in das Auto eingespeist werden kann, muss dieser umgewandelt werden. Dies geschieht das über ein im Fahrzeug enthaltenes On-Board-Ladegerät.

DC-Ladestationen für E-Autos, die beim Tanken Gleichstrom einspeisen, nennt man Schnellladestationen. Bei diesen Ladestationen wird der Wechselstrom über einen Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt. Dieser „Tauscher“ ist in der Ladesäule installiert. Dadurch kann der Gleichstrom direkt in die Batterie geladen werden. Beim DC-Laden können weitaus höhere Ladeleistungen als die üblichen 22 kW beim AC-Laden geladen werden, daher ist ein Schnellladen möglich.

Welche Steckertypen gibt es?

Die Anschlüsse unterscheiden sich, je nachdem ob man mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) laden möchte. Bei den Steckern gibt es außerdem Unterschiede je nach Herkunft des Fahrzeugs, so verbauen asiatische und amerikanische Hersteller mitunter andere Steckertypen als europäische. In Europa hat man sich bei der AC-Ladung auf den sogenannten „Typ 2-Stecker“ geeinigt und die CCS-Erweiterung für die Gleichstrom Schnellladung. In Asien ist dagegen der CHAdeMO-Stecker Standard. Um Schwierigkeiten beim Laden zu verhindern, sind die Ladestationen in der Regel aber mit mehreren Steckern ausgestattet.

Wie lange dauert das Aufladen?

Das hängt davon ab, wie groß die Batterie ist, wie leer sie ist und mit welcher maximalen Leistung geladen wird. Je nach Wallbox und Batterie des Fahrzeuges fällt die Ladedauer kürzer oder länger aus. In der folgenden Tabelle finden Sie einige Richtwerte, wie lange das Laden eines leeren 58-kWh-Akkus mit dem jeweiligen Anschluss und der jeweiligen Lade Station dauert.

Richtwerte für Ladezeiten von E-Fahrzeugen:

Ladeleistung Ladedauer
AC 3,7 kW ca. 9 - 10 Stunden
AC 11 kW ca. 3 - 4 Stunden
DC 50 kW ca. 45 min
DC 150 kW ca. 15 min
DC 350 kW ca. 6 min

Ist Schnellladen gut oder schlecht für den Akku?

Ständige Schnellladungen sind schädlich für den Akku, da die Zellen stark beansprucht werden. Das Laden der E-Auto-Akkus mit weniger Leistung dauert zwar länger, ist dafür aber umso schonender.

Was passiert, wenn ich das Elektroauto über mehrere Tage an der Wallbox lasse?

Der Stromfluss wird durch ein integriertes Lademanagement automatisch geregelt und beendet. Oft gibt es auch einen Timer im Auto oder an den Ladestationen, die den Ladevorgang automatisch beenden, wenn das Auto vollständig geladen ist.

Ich plane gleich mehrere Elektroautos zu kaufen. Kann ich die Fahrzeuge gleichzeitig laden?

Für das gleichzeitige Laden empfiehlt sich ein Ladelastmanagement, um eine Überlastung des Anschlusses zu verhindern. Bei gleichzeitigem Laden mehrerer Autos an einem Hausanschluss, verringert sich die Ladeleistung, da die Anschlussleistung aufgeteilt werden muss. Bei 22 kW und drei ladenden Autos reduziert sich die Ladeleistung eines einzelnen Autos von 22 kW demnach auf rund 7 kW. 

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die an einer Wand befestigt wird. Sie ist für den privaten Einsatz auf einem privaten Stellplatz, wie etwa in einer Garage oder einem Carport gedacht.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ladesäule und einer Wallbox?

Bei beiden Geräten handelt es sich um eine Ladestation. Der wesentliche Unterschied ist, dass eine Ladesäule freistehend montiert werden kann, während die Wallbox an einer Wand oder an einer anderen Halterung befestigt wird. Somit werden Ladesäulen meistens im öffentlichen Raum oder auf größeren Parkflächen von Gewerbetreibenden eingesetzt. Typische Einsatzorte von Wallboxen sind Installationen an privaten Immobilien.

Wieso ist eine Wandladestation sinnvoll?

Das Laden Ihres Elektrofahrzeugs mit einer normalen Haushaltssteckdose ist vor allem aus sicherheitstechnischen Gründen nicht sinnvoll, da diese für das Laden unter hoher Last nicht ausgelegt sind. Im schlimmsten Fall überhitzen Stecker oder Steckdose, wodurch es einerseits zum Herausspringen der Sicherung und Stopp des Ladevorgangs, andererseits sogar zu einem Kabelbrand kommen kann.

Mit einer Wandladestation, der sogenannten Wallbox, ist dieses Risiko nahezu ausgeschlossen. Schutzschalter verhindern, dass Personen einen Stromschlag bekommen, etwa wenn eine Leitung defekt oder ein Kontakt feucht geworden ist. Mit Ihrer Wandladestation laden Sie Ihr Fahrzeug nicht nur sicher, sondern auch viel schneller. Während an der Haushaltssteckdose maximal 2,3 kW Ladeleistung möglich ist, sind bei modernen Wandladesäulen bis zu 22 kW möglich. Die Ladedauer verkürzt sich durch die höhere Leistung somit um etwa den Faktor 9.

Wo wird eine Wandladestation angeschlossen?

Der Stromanschluss hängt von der gewünschten Ladeleistung der Wallbox ab. Bei hohen Ladeleistungen von 11 oder 22 kW wird in der Regel ein dreiphasiger Drehstromanschluss mit 400 Volt Spannung (Starkstrom) benötigt. Zu empfehlen – gerade für neuere Elektrofahrzeuge – ist immer eine Wallbox mit Starkstromanschluss, damit die Ladeleistung auch ausreicht und das Hausstromnetz nicht überlastet wird. Es gelten die Vorschriften wie TAB und VDE-AR-N 4100.

Kann man E-Autos an der Steckdose laden?

Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings ist das Laden an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose eher eine Notlösung: Schutzkontaktsteckdosen sind auf den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ausgelegt und nur für begrenzte Zeiträume mit dem maximalen Bemessungsstrom von 16 Ampere belastbar.

Beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen kann durch Alterungsprozesse der Kontakte, an Klemmstellen in der Zuleitung oder durch unsachgemäße Installation ein erhöhter Widerstand im Stromkreis entstehen. Das kann zu übermäßiger Erwärmung – genannt „Hotspot“ – und damit zum Brand führen. Um das zu vermeiden, werden die Ladeströme meist auf 6 bzw. 10 Ampere begrenzt. Zu empfehlen ist daher die Installation einer speziellen Ladestation für Elektroautos, der sogenannten Wallbox.

Was muss ich vor der Installation einer Ladeeinrichtung beachten und was bedeutet dies evtl. für meinen Hausanschluss?

Vor der Installation einer Ladeeinrichtung sollten Sie sich von einem Elektro-Installateur beraten lassen. Dieser kann auch Ihre Elektroinstallation und maximal mögliche Anschlussleistungen beurteilen und ggf. alles Weitere mit uns abstimmen.

Kann ich eine 22 kW Wallbox an meinen Hausanschluss installieren?

Vor der Installation einer Wallbox an einem Stromanschluss muss ein sogenannter E-Check durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Je nach dem was für eine Absicherung der Hausanschluss hat, wird die Ladeleistung eingestellt, oder die Absicherung über den örtlichen Netzbetreiber angepasst. Für die Installation einer 22 kW Wallbox bedarf es zudem einer Genehmigung des zuständigen Netzbetreibers, also durch uns. Die Installation der Wallbox darf ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Kann ich mehrere Ladesäulen an einem Hausanschluss betreiben?

Sie können auch mehrere Ladesäulen an einem Hausanschluss betreiben. Dabei haben Sie die Wahl, die theoretisch mögliche Ladeleistung jedes Ladepunktes anzumelden oder sich für eine maximale gleichzeitige Ladeleistung zu entscheiden und diese bei uns zu beantragen. So können Sie möglicherweise Netzanschlusskosten sparen. Ggf. ist ein Lastmanagement vorzusehen.

Beispiel: Sie möchten drei Ladesäulen mit je 11 kW Ladeleistung betreiben, sodass 33 kW anzumelden wären und ggf. Anschlusskosten für 33 kW zu zahlen sind. Falls Sie nur 20 kW zeitgleiche Ladeleistung benötigen, können Sie sich entscheiden, ein lokales Lastmanagement zu installieren, das die zeitgleiche Ladeleistung auf 20 kW begrenzt. So sparen Sie Kosten beim Netzanschluss.

Warum muss meine Ladeeinrichtung gesteuert werden können?

Eine Ladeeinrichtung verbraucht sowohl insgesamt eine hohe Leistung als auch kurzfristig durch sogenannte Peaks besonders hohe Leistungsspitzen. Beides kann die Stabilität im Stromnetz stark beanspruchen. Der Gesetzgeber hat mit verschiedenen Verordnungen (u.a. § 14a EnWG und §19 NAV) geregelt, dass eine Ladeeinrichtung je nach Leistungsaufnahme netzdienlich steuerbar sein muss. Dies kann notwendig sein, um die Versorgungssicherheit im Netzgebiet sicherzustellen.

Was bedeutet die netzdienliche Steuerung für meine Ladeeinrichtung?

Bei einer netzdienlichen Steuerung darf der zuständige Netzbetreiber, also die SWT, die Leistungsaufnahme der Ladeeinrichtung beeinflussen. Dies ist dann gesetzlich erlaubt, wenn der Eingriff der Stabilisierung des Stromnetzes dient und ohne einen Eingriff Netzstörungen oder Netzausfälle drohen würden.

Dies kann eine anteilige und zeitlich begrenzte Leistungsreduktion, aber auch eine komplette Abschaltung bedeuten.

Muss ich auch mobile Ladeeinrichtungen anmelden oder genehmigen lassen?

Ja. Mobile Ladeeinrichtungen sind wie feste Ladeeinrichtungen ab einer Anschlussleistung von 4,6 kVA anmeldepflichtig. Wir prüfen, ob die Nutzung einer mobilen Ladeeinrichtung möglich ist. Mobile Ladeeinrichtungen bergen eine besondere Überlastungs- und Überhitzungsgefahr, da häufig die Hausinstallation insgesamt vom Zählerplatz bis zur Steckdose für diese Dauerlast nicht ausgelegt ist. Auch bei mobilen Ladeeinrichtungen mit Temperaturüberwachung können sich die Leitungen in der Hausinstallation sowie im Zählerschrank unzulässig erwärmen.

Wie melde ich eine Ladeeinrichtung an?

Die Anmeldung erfolgt durch einen Elektro-Installateur Ihrer Wahl. Eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie hier.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Wo finde ich öffentliche Ladesäulen?

Herkunft

Woher kommt unser Wasser?

In Tuttlingen versorgen wir Sie mit Eigenwasser aus dem Wasserwerk Riedgraben oder mit Fremdwasser vom Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung. Die ganze Möhringer Vorstadt und Nendingen bekommen Eigenwasser aus dem Wasserwerk Riedgraben. Die Tuttlinger Höfe werden mit Wasser vom Zweckverband Wasserversorgung Unteres Aitrachtal versorgt. Eßlingen versorgen wir mit Eigenwasser aus dem Wasserwerk Tiefental. In Möhringen werden Sie mit Eigenwasser aus dem Wasserwerk Tiefental oder mit Fremdwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Unteres Aitrachtal versorgt.

Sie wollen's genauer wissen?

Wir sagen Ihnen woher das Wasser in Ihrer Straße kommt, klicken Sie hier

Wasserhärte

Wie hart ist unser Wasser?

Die Wasserhärte hängt von der Quelle ab. Eine genaue Auskunft bekommen Sie hier

Wasserdruck

Wie hoch ist unser Wasserdruck?

Der Wasserdruck ist unterschiedlich. Wir können für Sie den Ruhedruck im Keller rechnerisch ermitteln. Außerdem kann man ihn z. B. an einem Überflurhydranten messen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den technischen Kundenservice Tel. 07461 - 1702-444

Möglichkeit auf mehrere Wasserzähler?

Wie kann ich mehrere Stadtwerke-Wasserzähler bekommen?

Wenden Sie sich an ein konzessioniertes Installationsunternehmen

Der Installateur prüft, ob es technisch möglich ist. Dann ändert er die Installation, auf Kosten des Eigentümers. Sobald der zusätzliche Wasserzählerplatz fertig ist, schickt uns der Installateur den Antrag auf zusätzliche Wasserzähler.

Der Einbau des zusätzlichen Wasserzählers durch die Stadtwerke ist kostenlos. Für den zusätzlichen Wasserzähler ist der Grundpreis zu bezahlen.

Zuständigkeiten für Reparaturen

Das Hauptabsperrventil lässt sich nicht zudrehen. Wer ist zuständig?

Das Hauptabsperrventil wird auf Kosten der Stadtwerke Tuttlingen GmbH repariert.
Bitte wenden Sie sich an unsere Werkstatt, Tel. 07461 - 1702-290
Außerhalb der Arbeitszeiten an unseren Störungsdienst, Tel. 07461 - 1702-74

Es tropft an der Wasserzählerinstallation. Wer ist zuständig?

Die Stadtwerke sind zuständig wenn es am Hauptabsperrventil oder am Wasserzähler tropft.
Die Rohre und Armaturen dazwischen gehören zur Kundenanlage. Bitte wenden Sie sich an einen Wasserinstallateur

Rohrbruch

Über die Straße läuft Wasser. Handelt es sich um einen Rohrbruch?

Vermutlich handelt es sich um einen Wasserrohrbruch.

Bitte melden Sie Ihre Beobachtung in der Werkstatt melden, Tel. 07461 - 1702-290
Außerhalb der Arbeitszeiten an unseren Störungsdienst, Tel. 07461 - 1702-74

Wasser für Babynahrung geeignet?

Ist das Wasser für Babynahrung geeignet? Muss ich es abkochen?

Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Es gibt eine Trinkwasserverordnung mit klaren Grenzwerten. Diese Grenzwerte müssen eingehalten werden, sonst darf das Wasser nicht verteilt werden. Das verteilte Trinkwasser ist natürlich auch für Babys geeignet. Wenn Sie länger kein Trinkwasser aus der Leitung entnommen haben, sollten Sie es einige Zeit ungenutzt laufen lassen, denn über die Armaturen können sich (Schwer-)Metalle im Trinkwasser ablagern.

Informationen zur Wasserabstellung

Das Wasser ist/wird abgestellt. An was muss ich denken?

Zur Vermeidung von Schwierigkeiten oder Störungen an Ihrer Hausinstallation empfehlen wir Ihnen:

Vor Beginn der Versorgungsunterbrechung

  • Wasservorräte in Gefäße, entsprechend Ihrem Wasserbedarf (kochen, trinken, Zähne putzen oder für WC-Spülung) zu füllen.
  • Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher eventuell ausschalten.

Während der Versorgungsunterbrechung

  • Alle Wasserentnahmestellen unbedingt geschlossen zu halten, einschließlich Druckspüler bzw. Spülkästen in der Toilette.
  • Spül- und Waschmaschinen nicht einschalten.

Nach Ende der Unterbrechung

  • Über eine geeignete Armatur, nach dem Wasserzähler so lange kaltes Wasser zu entnehmen bis es klar ausfließt, z. B. in die Badewanne.
  • Bei vorhandenen Durchlauferhitzern: nie als erstes warmes Wasser laufen lassen, sonst könnte der Durchflusserhitzer kaputtgehen.
  • Die am höchsten gelegene Zapfstelle in Ihrem Gebäude öffnen, damit die evtl. in Ihrer Installation vorhandene Luft entweichen kann.
  • Auf keinen Fall zuerst einen Druckspüler bedienen.

Unsere Zertifikate und Partner

Geprüfter Ökostrom - TÜV NORD SIEGEL

Transparenz und Glaubwürdigkeit sind für uns wichtige Werte der Unternehmensphilosophie. Daher lassen wir unseren Ökostrom regelmäßig vom TÜV NORD prüfen und zertifizieren. 

Geprüfter Ökostrom - TÜV NORD SIEGEL

Klimaneutral heizen können Sie mit unserem Ökogas. Es handelt sich um 100 % klimaneutrales Erdgas, nachweislich geprüft vom TÜV NORD. 

DIN EN ISO 20001 Siegel

Der verantwortungsvolle Umgang mit wertvollen Ressourcen gehört für uns zum Selbstverständnis. Aus diesem Grund betreiben wir ein ISO 50001:2018 zertifiziertes Energiemanagement. 

Nationale Klimaschutzinitiative Siegel

Unsere Beleuchtung haben wir auf LED-Lampen umgestellt. Die Energieeinsparung wurde durch das Bundesministerium für Umwelt zertifiziert.