Kundenservice: 07461 - 1702-0
24 Stunden Störungs-Hotline: 07461 - 1702-74

E-Mobilität

Klimaschützend, leise und schick unterwegs. Für immer mehr Menschen wird das E-Auto zum Alltagsfahrzeug. Wir von der Stadtwerke Tuttlingen GmbH möchten Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen weniger CO2 zu erzeugen und beraten Sie gerne bei Ihrem Einstieg in die Elektromobilität.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr E-Fahrzeug mit Strom laden und was es bei der Installation einer Ladeeinrichtung, Wallbox oder E-Ladestation zu beachten gibt.
 

Wallbox - Ladestation für zu Hause

Laden Sie Ihr E-Auto einfach an Ihrer eigenen Wallbox. Schneller und sicherer als über die Steckdose.

100 % Ökostrom

E-Auto entspannt aufladen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun – mit swt-Ökostrom.

 

Schritt für Schritt

Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung kommen sie schnell und unkompliziert zu Ihrer eigenen Ladeeinrichtung.

 

 

Zuhause laden leicht gemacht

In nur 4 Schritten gelangen Sie zu Ihrer eigenen Ladeeinrichtung. 

Teilen Sie uns mithilfe des Formulars "Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" die Rahmenbedingungen für Ihre eigene Ladestation mit. Falls bekannt, können Sie auch die Kontaktdaten Ihres Elektroinstallateurs eintragen.

Bei Fragen zum Ausfüllen des Formulars, können Sie gerne unseren Technischen Kundenservice kontaktieren. 

Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge

 

Nachdem wir Ihre Anfrage geprüft haben, wird sich einer unserer Mitarbeiter bei Ihnen melden. Dann können Sie gemeinsam alle weiteren Details und offenen Fragen zu Ihrer persönlichen Ladeeinrichtung besprechen. 

Sobald die Rahmenbedingungen für Ihre E-Tankstelle geklärt sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Hierzu tauschen Sie sich mit einem Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl aus und tragen dessen Kontaktdaten in das Formular aus Schritt 1 ein. 

Hier finden Sie eine Aufstellung von möglichen Fachbetrieben.


Ihr Elektriker wird Sie bei der weiteren Planung, Anmeldung und schlussendlichen Ausführung der Ladeeinrichtung unterstützen.

Ihre persönliche Ladeeinrichtung ist bereit!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim bequemen Auftanken und eine gute Fahrt. 

 

Abhängig von der Anschlussleistung ist eine Ladeeinrichtung bei der swt anmelde- oder genehmigungspflichtig. 

 

Anschlussleistung< 4,6 kVA 4,6 kVA  - 12 kVA > 12 kVA*
Anmeldung bei der swtnicht erforderlicherforderlichgenehmigungspflichtig

* Der Anschluss von privaten und öffentlichen Ladeeinrichtungen über 12 kVA Leistung wird individuell geprüft. 

 

Die Anmeldung wird durch Ihren Elektro-Fachbetrieb vorgenommen. Bitte verwenden Sie folgende Formulare:

Anmeldung (PDF)

Spezifikation (PDF)

Es gelten weiterhin unsere Erläuterungen zur TAB 2007.

 
 

Häufige Fragen zur E-Mobilität

Sie können Ihr Auto mit einer fest installierten E-Ladestation oder einer Wallbox zuhause laden. Das Laden über die Haushaltsteckdose mit einer mobilen Ladeeinrichtung birgt große Risiken hinsichtlich Überhitzung und dauert sehr lange. Wir raten dringend von mobilen Lösungen ab. 
 

Ja. Wallboxen über 4,6 kVA müssen bei uns angemeldet werden. Ab einer Wallbox-Größe von 12 kVA (11 kW) bedarf der Anschluss unserer Zustimmung. Die Anmeldung übernimmt i.d.R. der Elektrofachbetrieb. Das Anmeldeformular finden Sie hier

Die Anmeldung bzw. Genehmigung ist wichtig, damit das Stromnetz die benötigte Leistung liefern kann.

Dies betrifft sowohl Wallboxen als auch Standsäulen sowie jede vergleichbare Ladeeinrichtung und umfasst ortsfeste, wie auch regelmäßig verwendete mobile Einrichtungen.
 

Nur ein Elektroinstallateur darf eine E-Ladeeinrichtung installieren. Daher wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur oder an uns. 

Elektroinstallateur-Verzeichnis
 

Wichtig ist, dass der Steckertyp mit der Lademöglichkeit und dem E-Auto zusammenpasst. Zudem sollte die Ladestation auch die maximale Ladeleistung des E-Autos liefern können, um möglichst kurze Ladezeiten sicher zu stellen.

Fragen zur Ladeeinrichtung?

Unser Technischer Kundenservice ist gerne für Sie da.

Holger Biermann

Telefonzeiten: Mo-Do 8-12 Uhr und 13-16 Uhr | Fr 8-12 Uhr

Termine nach Vereinbarung unter Beachtung der Corona-Vorschriften.

Tel. 07461 - 1702-0 
(drücken Sie nach der Telefonansage die 1) 
Bitte um Rückruf

technischer.kundenservice@swtenergie.de

Weitere relevante Themen


Geprüfte Nachhaltigkeit und zertifiziertes Energiemanagement