Kundenservice: 07461 - 1702-0
24 Stunden Störungs-Hotline: 07461 - 1702-74

Strom selbst erzeugen

Mini-PV-Anlage, PV-Anlage, Biogas oder hauseigenes BHKW - die Möglichkeiten einer eigenen Stromerzeugung sind zahlreich und vielfältig. Hier erfahren Sie, was bei vor Ort erzeugtem Strom zu beachten ist.

Mini-PV-Anlage

Als Mini-Solar-Anlage, Balkonsolaranlage, Balkonkraftwerk, Plug and Play Solaranlage bezeichnen Hersteller Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit einer Leistung bis 600 Watt. Diese steckerfertige Erzeugungsanlagen funktionieren technisch gesehen genauso wie die großen PV-Anlagen: Bei Sonneneinstrahlung produzieren Solarzellen Gleichstrom, ein Wechselrichter verwandelt ihn in Wechselstrom und speist ihn ins Hausnetz. 

Balkonkraftwerk anmelden

Obwohl die Module „Plug and Play“ heißen, dürfen Sie nicht einfach ein Balkonkraftwerk kaufen, anschließen und betreiben. Vor der Inbetriebnahme der steckerfertigen Erzeugungsanlage sind sowohl eine Anmeldung beim Netzbetreiber als auch bei der Bundesnetzagentur sowie die Genehmigung des Vermieters erforderlich.

Anmeldung Netzbetreiber

Formular (PDF)

Hier finden Sie auch Infos was beim Stromzähler und beim Anschluss zu beachten ist. 

Anmeldung Bundesnetzagentur

Marktstammdatenregister 

Hier erfasst die Bundesnetzagentur alle Informationen über die Strom- und Gaserzeuger in Deutschland. 

Anmeldung Vermieter

Je nach Mietvertrag kann eine Zustimmung des Vermieters erforderlich sein. Dies gilt auch bei Eigentümergemeinschaften.


Große Stromerzeugungsanlagen

Größere Erzeugungsanalagen wie PV-Anlagen über 600 Watt, Biogasanlagen oder BHKWs erzeugen so viel Strom, dass dieser in unser Netz eingespeist werden kann. Hier finden Sie dafür alle Infos und Formulare. 

  1. Ihr Elektrofachbetrieb füllt mit Ihnen unser Formular Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) sowie die entsprechenden VDE-Formulare und Messkonzepte (siehe Formulare) aus.
  2. Wir schicken Ihrem Elektriker eine Mitteilung über das Ergebnis der Netzprüfung sowie einen Kundenauftrag z.B. zur Ausführung der Zählerarbeiten. Bitte senden Sie uns diesen Auftrag unterschrieben zurück.
  3. Die Stromerzeugungsanlage kann nun errichtet werden, Ihr Elektrofachbetrieb meldet uns nach Abschluss der Arbeiten die Fertigstellung.
  4. Wir kümmern uns, nachdem wir einen Termin mit Ihnen vereinbart haben, um die Montage bzw. den Austausch des Stromzählers im Zählerschrank sowie eine Funktionsprüfung.
  5. Ihre Stromerzeugungsanlage kann nun in Betrieb gehen.

 

Diese vom BDEW herausgegebene technische Richtlinie, fasst die wesentlichen Gesichtspunkte zusammen, die beim Anschluss von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz bzw. Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers zu beachten sind. Sie dient somit gleichermaßen dem Netzbetreiber wie dem Errichter als Planungsunterlage und Entscheidungshilfe und gibt dem Betrachter wichtige Informationen zum Betrieb.

Merkblatt Einspeisemanagement bei der Stadtwerke Tuttlingen GmbH

BDEW Richtlinien zu Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

 

PLUG-IN PV-Anlagen

Im Niederspannungsnetz der Stadtwerke Tuttlingen GmbH können steckerfertige Erzeugungsanlagen, sogenannte Plug-In-Anlagen, betrieben werden. Diese müssen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik u.a. der DIN VDE V 0100-551-1 ausgeführt, installiert, angeschlossen und betrieben werden.

Steckdosenlösungen für den Anschluss mittels eines Schuko-Steckers in Schuko-Steckdosen und/oder Einspeisungen in einen Endstromkreis sind nicht zulässig. Steckbare Plug-In-Anlagen müssen über eine besondere, berührungs- und verwechslungssichere Steckvorrichtung nach VDE 0628-1 verfügen. Diese Steckvorrichtung darf in keinem Falle durch einen Schuko-Stecker ersetzt werden.

Alle Erzeugungsanlagen, auch die Plug-In-Anlagen, müssen beim Netzbetreiber angemeldet und von einer in einem Installationsverzeichnis eingetragenen Elektrofachkraft in Betrieb gesetzt werden. Da nach der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) sowohl der Bezug aus dem Netz für die allgemeine Versorgung als auch die Einspeisung von Erzeugungsanlagen in das Netz für die allgemeine Versorgung gemessen werden müssen, ist in der Regel der Tausch Ihres Stromzählers zu beauftragen.

Weitere detailliertere Anforderungen über steckerfertige Erzeugungsanlagen finden Sie auf der Homepage des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.).

Eignet sich mein Dach für eine PV-Anlage?

Mit dem Solaratlas vom Land Baden-Württemberg können Sie mit wenigen Klicks herausfinden, wie gut sich Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage eignet. Neben der Standortanalyse ist auch eine erste Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsberechnung im Online-Tool integriert.

Hier geht's zum Solaratlas.

Technische Fragen?

Unser Technischer Kundenservice und Michael Class sind gerne für Sie da.

Telefonzeiten:

Mo-Do:

8-12 Uhr und 13-16 Uhr

Fr:

8-12 Uhr

Termine nach Vereinbarung.

Tel. 07461 - 1702-0
(drücken Sie nach der Telefonansage die 1)
Bitte um Rückruf

technischer.kundenservice@swtenergie.de

Kaufmännische Fragen?

Herr Kevin Haus hilft Ihnen gerne weiter.

Tel. 07461 - 1702-690
Bitte um Rückruf 

kevin.haus@swtenergie.de


Geprüfte Nachhaltigkeit und zertifiziertes Energiemanagement