Biogas
In Biogasanlagen werden organische Materialien (pflanzliche und tierische Produkte) in einer sauerstofffreien Umgebung durch Bakterien abgebaut. Dieser Prozess wird als anaerobe Vergärung bezeichnet und wandelt organische Stoffe zu Biogas um. Bei diesem Vorgang entstehen sowohl Energie (Gas), als auch wertvolles Gärsubstrat, welches wieder als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden kann.
Wird Biogas im Blockheizkraftwerk (BHKW) verbrannt, können damit Strom und Wärme erzeugt werden. Biogas kann auch zu Biomethan aufbereitet werden. Dann kann es in das Erdgasnetz eingespeist, dort gespeichert und dezentral zur Strom- und Wärmeversorgung genutzt oder als Treibstoff in Erdgasfahrzeugen verwendet werden.
Gut für's Klima:
Biogas
Klimaschutz
EWärmeG


Bei der Verbrennung von Biogas entsteht kein CO2 fossilen Ursprungs. Mit unserem Produkt swtut Gas Bio10 können swt-Kunden die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) des Landes Baden-Württembergs erfüllen. Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg. Das EWärmeG soll dazu beitragen, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung deutlich erhöht und damit der Kohlendioxid-Ausstoß sinkt. Aus diesem Grund unterliegt Biogas auch nicht der seit 01.01.2021 geltenden CO2-Steuer.
Durch den Einsatz von Biogas leisten wir zusammen mit unseren Kunden jeden Tag einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz.

Biogas vom regionalen Stadtwerk
swtVIP Band
Kundenservice
Wertschöpfung vor Ort
Wie teuer ist Biogas?
Mit dem Gaskosten-Rechner können Sie schnell und einfach ausrechnen, wie viel Biogas kostet.
Fragen?
Weitere Themen
* Abbildungen beispielhaft, Quelle: BDEW, Swen Gottschall