Kundenservice: 07461 - 1702-0
24 Stunden Störungs-Hotline: 07461 - 1702-74
Klimaneutral heizen
dank Ökogas.

Ökogas

Klimaneutral heizen geht mit unserem Stadtwerke Ökogas. In ausgewählten Klimaschutzprojekten gleichen wir die CO2-Emission Ihrer Gasheizung aus. Dadurch leisten wir zusammen mit unseren Kunden jeden Tag einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz.

Rund ein Fünftel der CO2-Emmissionen in Deutschland entstehen im Wärme- und Heizungssektor. Um so wichtiger ist, es gerade in diesem Bereich aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Mit CO2-neutralem Erdgas der Stadtwerke können Sie schon heute klimaneutral heizen. Ganz egal ob Sie in Tuttlingen wohnen oder an einem anderen Ort in Deutschland.

Gut für's Klima, gut für uns Menschen:

Ökogas

100 % klimaneutrales Erdgas
Geprüft vom TÜV Nord

Klimaschutz

Durch Ökogas gleicht die swt rund 6.500 Tonnen CO2 pro Jahr klimawirksam aus.

Für unsere Zukunft

Einzigartige Naturräume werden geschützt und der Lebensstandard der Bevölkerung vor Ort verbessert

Ökogas ist klimaneutrales Erdgas. Durch die Verbrennung von Erdgas entsteht CO2. Diese Emission gleichen wir aus, indem wir in ausgewählte Klimaschutzprojekte investieren.

Erdgas ist im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern besonders klimafreundlich, da bei seiner Verbrennung nur halb so viel CO2 freigesetzt und in die Atmosphäre abgegeben wird wie z. B. bei der Verbrennung von Kohle. Gelangt zu viel Kohlendioxid in die Atmosphäre, entsteht der sogenannte Treibhauseffekt, d. h. unsere Atmosphäre und Meere erwärmen sich immer mehr. Das hat negative Folgen für das weltweite Klima, Mensch und Umwelt. Um das Klima zu schützen, kompensiert man beim Ökogas klimawirksam die entstehenden Emissionen. Erdgas-Produkte mit einem solchen CO2-Ausgleich werden als Ökogas bezeichnet.

 

 

Eine intakte Umwelt ist wichtig für uns und nachfolgende Generationen. Jeder Einzelne kann einen Teil dazu beitragen, um das Klima zu schützen. Mit Ihrer Entscheidung für Ökogas leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz, denn Sie gleichen das durch Ihren Erdgasverbrauch freigesetzte CO2 durch die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten klimawirksam wieder aus. Ihre Klimabilanz ist somit ausgewogen. Je mehr Kunden auf klimaschonendes Gas umsteigen, desto mehr CO2-einsparende bzw. ausgleichende Klimaschutzprojekte werden gefördert. So wird dem Klimawandel entgegengewirkt. 

Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen – also Erdgas, Kohle und Erdöl – wird CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Verschiedene Brennstoffe geben verschiedene Mengen an CO2 ab. Erdgas ist dabei der sauberste fossile Brennstoff. Dennoch werden auch hier größere Mengen CO2 freigesetzt. Als Beispiel: Ein durchschnittlicher Kfz-Betrieb mit 18 Beschäftigten und einem Gasverbrauch von 71.000 kWh verursacht etwa 18 Tonnen CO2 im Jahr. Diese hier entstehenden Emissionen werden ausgeglichen, indem an anderer Stelle auf der Welt CO2 kompensiert wird. Das bedeutet, dass z. B. in einem Projekt in Brasilien Bäume gepflanzt werden, die CO2 binden und damit verhindern, dass es in die Atmosphäre entweicht. Diese CO2-Bindung wird in Zertifikaten verbrieft, die zum CO2-Ausgleich genutzt werden können.

Wir investieren in das Projekt "Wälder Baía de Guajará"
Im Rahmen des Projekts werden 90.000 Hektar Wald vor unkontrollierbarer Abholzung und der sich ausbreitenden Viehwirtschaft geschützt. Der Waldschutz dient dazu, wertvolle Waldregionen zu erhalten. Der Wald bindet durch Photosynthese besonders viel CO2 im Holz. Auch der Lebensraum zahlreicher einheimischer Tiere wird dadurch bewahrt. Zudem wird die Bevölkerung durch spezielle Kurse in der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder geschult und die daraus entstehenden Arbeitsplätze mindern die Armut in der Region.

Weitere Informationen

Warum liegen die geförderten Projekte häufig im Ausland?
Für den Klimaschutz ist es nicht relevant, an welchem Ort der Welt der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt wird. Hauptsache ist, es geschieht überhaupt. Häufig befinden sich Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Hierfür gibt es zwei entscheidende Gründe. Zum einen ist die Durchführung von Klimaschutzprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern oft mit deutlich geringeren Kosten verbunden als in Industrieländern wie Deutschland. Gleichzeitig fallen die Ergebnisse dort deutlich besser aus. Dort lässt sich mit weniger Mitteln viel mehr bewegen. Zum anderen entsteht auch ein großer Nutzen für die Regionen vor Ort, da z. B. Arbeitsplätze entstehen oder Schulungen durchgeführt werden, von denen die Bevölkerung profitiert. 

Gas vom regionalen Stadtwerk

swtVIP Band

Stadtwerke-Kunden genießen Vorteile im TuWass Freizeit- und Thermalbad

Kundenservice

Gas mit Gesicht - bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner

Wertschöpfung vor Ort

Durch den Gaskauf bei der swt bleiben Arbeits- und Ausbildungsplätze und die gesamte Wertschöpfung in Tuttlingen.

In Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsagentur KlimaInvest Green Concepts aus Hamburg lassen wir die CO2-Emissionen, die durch Heizungsanlagen und Produktionsprozesse bei der Erdgasgewinnung entstehen, berechnen. Die erfassten Verbräuche werden mit entsprechenden Emissionsfaktoren multipliziert, die das Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e. V.) und das Umweltbundesamt veröffentlichen. Die so ermittelten CO2-Emissionen werden durch die Investition in zertifizierte Klimaschutzprojekte klimawirksam ausgeglichen. Die Einhaltung der Standards und die korrekte Buchung der CO2-Ausgleichszertifikate - offiziell CO2-Minderungsrechte - werden durch unseren Klimaschutzpartner KlimaInvest Green Concepts gesichert und durchgeführt sowie zusätzlich von unabhängigen Gutachtern wie z. B. dem TÜV überprüft.  

Welche Qualitätskriterien erfüllen die unterstützten Klimaschutzprojekte?  
Unsere Klimaschutzprojekte sind geprüft und zertifiziert und folgen den Anforderungen der Vereinten Nationen. Sie entsprechen einem der weltweit anspruchsvollsten Standards, dem Verified Carbon Standard oder dem Gold Standard. Diese folgen dem Kriterienkatalog der UNFCCC (Klimaschutzsekretariat der Vereinten Nationen). Damit Projekte mit einem dieser Standards ausgezeichnet werden, ist es Voraussetzung, dass unabhängige Gutachter sie prüfen und bestätigen. Außerdem garantieren die Projektstandards, dass keine Klimaschutzprojekte gefördert werden, die auch ohne unseren Beitrag zum Klimaschutz umgesetzt würden. Ein weiteres Kriterium ist, dass sich die Lebenssituation der Menschen vor Ort verbessert, z. B. durch die Schaffung einer zuverlässigen und ökologischen Stromversorgung, die Stärkung der Infrastruktur oder die Vermittlung technologischen Know-hows. So wird zusätzlich zum Umweltschutz eine nachhaltige Entwicklung der Regionen gefördert, in denen die Projekte angesiedelt sind. 

Zur Berechnung Ihrer ausgestoßenen CO2-Menge benötigen wir Ihren individuellen Gasverbrauch und nutzen den sogenannten GEMIS-Faktor. Das Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e. V., Freiburg, www.oeko.de) hat diesen Emissionsfaktor für die Erdgasverbrennung von durchschnittlichen Gasheizungsanlagen in Deutschland berechnet. Dieser liegt bei etwa 250 g CO2 pro kWh. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh erzeugt also rund 5 Tonnen CO2 im Jahr.

 

Wie teuer ist Ökogas?

Mit dem Gaskosten-Rechner können Sie schnell und einfach ausrechnen, wie viel Ökogas kostet. 

Fragen?

Unser Kundenservice ist gerne für Sie da.

Mo - Do

Fr 

08:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
08:00 - 12:30 Uhr

02.+.03.10.2023 geschlossen

Tel. 07461 - 1702-0
(drücken Sie nach der Telefonansage die 1)
Bitte um Rückruf

kundenservice@swtenergie.de
 

Persönlich vor Ort 

Bahnhofstraße 120, 78532 Tuttlingen

Termine nach Vereinbarung.

Weitere Themen

Ökostrom

Aus Erneuerbaren Energien

Wärme

Klimafreundliche Fernwärme


Geprüfte Nachhaltigkeit und zertifiziertes Energiemanagement