Ökostrom
Als Kunde der Stadtwerke Tuttlingen tragen Sie durch den Kauf von Ökostrom aktiv zum Klimaschutz bei. Auch die Luftverschmutzung wird reduziert. So leisten wir zusammen einen Beitrag für ein besseres Klima und gestalten die Energiewende aktiv mit. Dabei ist es ganz egal ob Sie in Tuttlingen wohnen oder an einem anderen Ort in Deutschland.
Gut für's Klima, gut für die Region:
Ökostrom
Energiewende
Klimaschutz


Ökostrom wird aus sogenannten Erneuerbaren Energien wie z. B. Wasser-, Windkraft oder Solarenergie gewonnen. Bei der swt stammt der Ökostrom aus Wasserkraft, eine der saubersten Energieformen, die es gibt. Wasserkraft kommt natürlich vor und ist in unseren Breitengraden gut verfügbar. So z.B. in den Alpen. Häufig kann man hier die natürliche Fließgeschwindigkeit eines Flusses und die natürlichen Gefälle nutzen, um Ökostrom aus Wasserkraft zu erzeugen. Im Gegensatz zu konventionellen Energieträgern wie Kohle- und Atomstrom entstehen durch die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wie Wasser-, Windkraft oder Solarenergie weder CO2-Emissionen noch atomarer Abfall. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist daher ein guter Beitrag zum Klimaschutz.
Ökostrom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, aus dem auch Ihr Strombedarf gedeckt wird. Aus der Steckdose kommt am Ende ein Strommix, der ein Abbild des Strommixes in Deutschland zu dem Zeitpunkt ist, zu dem Sie Strom entnehmen, da man den Stromteilchen – Elektronen genannt – nicht vorschreiben kann, wo sie hinfließen sollen. Vergleichen lässt sich das mit einem 100 Euro-Schein, den Sie bei Ihrer Bank in Berlin einzahlen. Heben Sie in einer anderen Stadt wieder 100 Euro ab, ist es natürlich nicht der gleiche Schein, aber es ist Ihr Geld. Die Summe stimmt. Dadurch, dass Sie Ökostrom beziehen, wird mehr regenerative Energie produziert und in das Stromnetz eingespeist, sodass auch der Strommix, mit jedem Ökostromkunden immer etwas grüner wird.
Seit 2019 wird der swt-Ökostrom in Wasserkraftwerken in Alpenländern wie Österreich oder Schweiz erzeugt. Davor stammte dieser aus skandinavischen Wasserkraftwerken. Mit dem Alpenraumstrom unterstützt die swt die Energiewende in der Dreiländer-Region, sozusagen vor der Haustür. Jeder swt-Kunde leistet so seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung von regenerativen Energiequellen.
Wasserkraft zählt zu den saubersten Energieformen, da Wasser gerade in den Alpen natürlich verfügbar ist. Wasserkraftwerke werden dort gebaut, wo man das natürliche Gefälle einer Region nutzen kann, also in Regionen mit Bergen und Hügeln. Aber auch die Fließgeschwindigkeit eines Flusses bringt genügend Kraft mit sich, um Elektrizität zu erzeugen. Ein Wasserkraftwerk wandelt die Wasserkraftenergie durch Generatoren zu Strom um und erzeugt so umweltfreundlich und ressourcenschonend Elektrizität, ohne CO2-Emissionen oder atomaren Abfall. Daher ist aus Wasser erzeugte Energie ein wichtiger und sehr sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz.
Strom vom regionalen Stadtwerk
swtVIP Band
Kundenservice
Wertschöpfung vor Ort

Seit 2015 liefern die Stadtwerke an alle Privathaushaltskunden Ökostrom aus Wasserkraft. Davor hatten die Haushaltskunden die Wahl zwischen Graustrom und Ökostrom. Neben den Privathaushalten entscheiden sich auch immer mehr Gewerbekunden für den Einsatz von grünem Strom. Bezogen auf die gesamte verkaufte Strommenge liefert die swt bereits über die Hälfte aus regenerativen Energiequellen. Dadurch werden pro Jahr rund 35.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart.
In jüngster Zeit beobachtet die swt eine verstärkte Nachfrage nach deutschem Ökostrom und liefert daher einen nicht unerheblichen Anteil aus deutschen regenerativen Energiequellen an Gewerbekunden. Ein wichtiger Beitrag der Tuttlinger Industrieunternehmen zum Klimaschutz und zur regionalen Nachhaltigkeit.
Wenn es Ihnen wichtig ist, vorhandene Ressourcen gut und nachhaltig zu nutzen und den Ausstoß von CO2-Emissionen zu senken, sollten Sie sich für Ökostrom entscheiden. Sobald Sie und andere Menschen zu Ökostrom wechseln, muss mehr Ökostrom produziert und in den europäischen „Stromsee“ eingespeist werden. Damit dieser nicht über die Ufer tritt, muss die Zufuhr von konventionell erzeugtem Strom gedrosselt und die Produktion zurückgefahren werden. Der „Stromsee“ enthält elektrischen Strom jeder Art, regenerativ wie konventionell erzeugten. Ihm wird so viel Strom entnommen, dass der Bedarf der Kunden gedeckt wird. Gleichzeitig muss genau diese Menge wieder eingespeist werden, um den „Wasserspiegel“ konstant und das Stromnetz stabil zu halten. Die Nachfrage bestimmt also das Angebot und Sie nehmen als Verbraucher entscheidenden Einfluss!
Wie wird sichergestellt, dass es sich wirklich um Ökostrom handelt?
Um sicherzustellen, dass es sich auch wirklich um Ökostrom handelt, gibt es das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes. Ein Herkunftsnachweis ist so etwas wie eine Geburtsurkunde für Strom. Darin wird vermerkt, wie und wo der Strom erzeugt wurde. Die Herkunftsnachweise werden im Umweltbundesamt nach gesetzlichen Vorgaben verwaltet und entwertet.
Die swt arbeitet hier mit der Nachhaltigkeitsagentur KlimaInvest Green Concepts GmbH zusammen.
Wie teuer ist Ökostrom?
Mit dem Stromkosten-Rechner können Sie schnell und einfach ausrechnen, wie viel Ökostrom kostet.