Zweckverband Wasserversorgung Unteres Aitrachtal nimmt Enthärtungsanlage in Betrieb. Für Teile Möhringens ändert sich die Wasserhärte. Vorrübergehende Trübungen im Wasser sind unbedenklich. Haushaltsgeräte sollten angepasst werden.
Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) ist Mitglied im Wasserzweckverband Unteres Aitrachtal und versorgt einen Teil von Möhringen mit diesem Trinkwasser. 2018 hat sich der Verband für den Neubau des Wasserwerks Aulfingen entschieden. Seit Ende 2022 ist das neue Wasserwerk am Netz. Im Mai 2023 wird die neue zentrale Enthärtungsanlage in Betrieb gehen. In der hochmodernen Anlage wird das Trinkwasser durch Ultrafiltration und UV-Desinfektion aufbereitet und mit einer Enthärtungsanlage entkalkt.
Die Absenkung der Wasserhärte erfolgt von dem derzeitigen Härtegrad von rd. 15,7 °dH (hart) auf den Härtegrad von ca. 8,3 °dH (weich). Die Veränderung tritt beim Verbraucher nicht schlagartig ein, sondern erfolgt über einen Zeitraum von ca. ein bis zwei Wochen und hängt von der insgesamt verbrauchten Wassermenge und der Entfernung zum Wasserwerk ab.
Welche Auswirkungen hat das weiche Trinkwasser für die Verbraucher? Verbraucher und Verbraucherinnen benötigen weniger Waschmittel und Entkalkungsmittel für ihre Haushaltsgeräte. Geräte, wie z. B. die Geschirrspülmaschine, sollten auf den neuen Härtegrad eingestellt werden. Wer eine eigene Hauswasserenthärtungsanlage besitzt, sollte diese von einem Fachbetrieb auf die neuen Gegebenheiten anpassen oder ggfs. außer Betrieb nehmen lassen.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass sich durch die geänderte Wasserzusammensetzung kleinere Kalk-Verkrustungen von den Rohrleitungen lösen und das Wasser infolgedessen leicht milchig eintrüben kann. Diese vorrübergehende Veränderung stellt jedoch keinerlei Beeinträchtigung der Wasserqualität dar und ist hygienisch unbedenklich. Sollten sich gelöste Kalkkrusten an den Wasserauslaufstellen absetzen, so können die Siebe ohne großen Aufwand selbst ersetzt oder gereinigt werden.
Wo liefert die swt das weiche Wasser?
Im Wesentlichen:
- Wohngebiet Auf Burg
- Sonnhalde
- Nonnenburgstraße
- Mettenbergstraße
- An der Katzensteig
- Einzelne weitere Straßen und Höfe
Alle Kunden, die von der Umstellung betroffen sind, werden per Brief informiert.
Auf der swt-Website kann nachgeschaut werden, in welchen Straßen Aitrachwasser fließt:
www.swtenergie.de/wasser