Kundenservice: 07461 - 1702-0
24 Stunden Störungs-Hotline: 07461 - 1702-74

Unter Strom – mit Energie im Job

Die swt bietet 160 Arbeitsplätze
und 14 Ausbildungsstellen in Tuttlingen

Einen spannenden Job suchen Viele – bei der swt ist dieser Wunsch Voraussetzung. Denn wer mit Energie zu tun hat, für den ist Langeweile ein Fremdwort. Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) betreibt in den Bereichen Energie und Freizeit wichtige Infrastrukturen in Tuttlingen. Konkret versorgt die swt rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger zuverlässig mit Strom, Wärme und Wasser und unterhält mit TuWass und Freibad zwei beliebte Freizeiteinrichtungen in der Region. Die Begeisterung für mehr Lebensqualität und die Energie für Spitzenleistungen zeigt sich in technischem Know-How, innovativem Denken und handfestem Anpacken. 

Was spricht für einen Job beim lokalen Energieversorger? Die Im Quadrat Redaktion hat nachgefragt.

Gewinne bleiben in der Region
Alles was die swt erwirtschaftet, ist für die Region, d.h. die gesamte Wertschöpfung bleibt in Tuttlingen. So fließen die Gewinne in die Strom- und Wasser-Infrastruktur und in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Außerdem finanziert die swt die beiden Tuttlinger Bäder, TuWass und Freibad. Des Weiteren engagiert sich die swt in verschiedenen sozialen Projekten und unterstützt Vereine sowie Bildungsprojekte. Die swt schafft rund 160 Arbeitsplätze und 14 Ausbildungsplätze vor Ort. 

Beitrag zur Energiewende
Klimaneutralität, Energiewende und Digitalisierung – das sind die großen Themen der Zukunft. In Tuttlingen gehören der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Digitalisierung der Energienetze zu den ambitionierten Zielen der swt. Wer bei der swt arbeitet, redet nicht nur über Klimaschutz, sondern leistet seinen persönlichen Beitrag dazu.  

Mittelständisches Unternehmen
Nicht zu klein und nicht zu groß – dies kennzeichnet die Unternehmensstruktur der swt. Kurze Entscheidungswege, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und gegenseitige Wertschätzung prägen die Unternehmenskultur. Bei rund 160 Mitarbeitern kennen sich die meisten noch persönlich. Ein swt-Mitarbeiter ist keine anonyme Nummer und hat gute Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle Entwicklungsperspektiven.

Tarifvertrag und Betriebsrente 
Die swt bietet eine leistungsgerechte Vergütung gemäß Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Jeder Mitarbeiter erhält 30 Tage Urlaub und ein 13. Monatsgehalt. Außerdem übernimmt die swt als Arbeitgeber einen Großteil der Kosten (über 90 %) für eine zusätzliche Betriebsrente (ZVK). Mit zum Paket gehört ein Fahrtkostenzuschuss bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu 100 % und das Angebot des Jobrads. In vielen Bereichen können flexible Arbeitszeiten und Homeoffice umgesetzt werden.

 

Zu den aktuellen Stellenangeboten

Zu den Ausbildungsplätzen ab September

 

Den Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins "Im Quadrat" auf Seite 16




Geprüfte Nachhaltigkeit und zertifiziertes Energiemanagement