Wasser
Wir versorgen die Stadt Tuttlingen und ihre Stadtteile Möhringen, Nendingen und Esslingen mit wertvollem Trinkwasser. Erfahren Sie mehr über die Quellen Ihres Lebensmittels und wie hart das Wasser in Ihrer Straße ist.
Zwei Drittel des Tuttlinger Wasserbedarfs decken wir aus eigenen Brunnen. Den restlichen Wasserbedarf (ca. 33 %) beziehen wir über die Bodenseewasserversorgung. Um eine zuverlässige Trinkwasserversorgung zu gewährleisten betreiben wir verschiedene Brunnen, Wasserwerke, Pumpwerke und Hochbehälter, sowie ein über 200 km langes, weitverzweigtes Rohrnetz.
Die hohe Trinkwasserqualität verdanken wir dem Karstgestein entlang der jungen Donau. Dieses sorgt zum einen für eine feine Filterung des Wassers und zum anderen für die wertvollen Mineralien darin.
Die hygienisch einwandfreie Qualität des Trinkwassers wird von einem unabhängigen Untersuchungsinstitut regelmäßig geprüft.
Gutachterliche Stellungnahmen für die einzelnen Wasserquellen
Wasserwerk Riedgraben / Hochbehälter Eichen:
Hochbehälter Eichen Befund vom 17.01.2023
Hochbehälter Eichen Untersuchung gemäß TrinkwV Gruppe B vom 12.12.2022
Hochbehälter Eichen konventionell chemische Untersuchung Prüfbericht vom 24.05.2022
Wasserwerk Tiefental:
Wasserwerk Tiefental Befund vom 01.12.2021
Wasserwerk Tiefental Untersuchung gemäß TrinkwV Gruppe B vom 29.10.2021
Wasserwerk Tiefental konventionell chemische Untersuchung Prüfbericht vom 30.05.2022
Zweckverband Unteres Aitrachtal:
Hochbehälter Leitzenfeld Befund vom 28.09.2022
Hochbehälter Leitzenfeld Untersuchung gemäß TrinkwV Gruppe B vom 05.09.2022
Bodensee-Wasserversorgung:
Eine Übertragung des neuartigen Coronavirus erfolgt nach derzeitigem Wissensstand vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierten Flächen. (Quelle: Robert-Koch-Institut) Bereits aus diesem Grund ist die Gefahr der Infizierung über das Trinkwasser sehr gering.
Das in der öffentlichen Trinkwasserversorgung seit Jahrzehnten eingeführte Multibarrieren-Prinzip stellt eine sichere Grundlage dar, um wasserbedingte Epidemien zu verhindern. Unter dem Multibarrieren-Prinzip versteht man ein mehrstufiges System zum Schutz des Trinkwassers bestehend aus dem Ressourcenschutz (Ausweisung von Wasserschutzgebieten u. a.), der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, die unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen sowie der fachgerechten Planung, Bau und Betrieb der Trinkwasserverteilung. Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) kommt daher in einer aktuellen Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass „Trinkwässer, die unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gewonnen, aufbereitet und verteilt werden, sehr gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt sind. Eine Übertragung des Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung ist nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich." (Quelle: UBA)
Wasserpreis | brutto1 | netto | |
Mengenpreis (ab 01.02.2021) EUR/m³ | 2,29 | 2,14 | |
Mengenpreis (ab 01.01.2022) EUR/m³ | 2,33 | 2,18 | |
Zähler bis 30.10.2016
Wasserzähler mit einem Nenndurchfluss von | Neue Zähler ab 01.11.2016 (MID) Wasserzählergröße und Dauerdurchfluss von | Grundpreis für Wasserzähler EUR/Jahr
| Grundpreis für Wasserzähler EUR/Jahr |
2,5 m³/h | Q3=4 m³/h | 59,06 | 55,20 |
6,0 m³/h | Q3=10 m³/h | 75,50 | 70,56 |
10,0 m³/h | Q3=16 m³/h | 121,47 | 113,52 |
1 Bruttopreis = Nettopreis + 7 % Mehrwertsteuer. Preisangaben sind gerundet.
Wasserpreis = Grundpreis + Mengenpreis
Unser Wasserpreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Dem Verbrauchspreis (oder Mengenpreis), der für jeden tatsächlichen verbrauchten Kubikmeter Wasser berechnet wird, und dem monatlichen Grundpreis, der von der Größe des Wasserzählers abhängt.
Grundlage der Preisregelung sind die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV).
Die Wasserpreise gelten für Tuttlingen, Möhringen Vorstadt, Möhringen, Nendingen und Eßlingen.
Bitte beachten Sie, dass zudem Abwassergebühren für die Entsorgung des Schmutzwassers anfallen. Die aktuellen Gebühren finden Sie hier www.stadtentwaesserung-tuttlingen.de
Wasserhärte in Ihrer Straße
Im Wasserkocher lästig, für die Gesundheit wertvoll: der Kalk im Wasser ist ein Zeichen für hartes Wasser. Ob Wasser „hart“, „mittelhart“ oder „weich“ ist, liegt am Anteil der sogenannten Härtebildner. Diese Härtebildner sind Mineralien wie Kalzium und Magnesium.
Wasserkosten ausrechnen?
Bitte geben Sie Ihren jährlichen Verbrauch an, damit wir Ihre Wasserkosten ausrechnen können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit sich bei uns anzumelden.