Junge Frau liest bei molliger Wärme ein Buch auf dem Sofa.

Stadtwerke Fernwärme. So entspannt ist heizen heute. 

Fernwärme

Fernwärme

Für alle, die umweltfreundlich und effizient heizen wollen. In unseren Heizwerken erzeugen wir die Wärme zentral und diese fließt dann über isolierte Erdleitungen direkt in Ihr Haus.

Heizen mit Holz

Bereits seit über 20 Jahren betreiben wir erfolgreich Heizanlagen, die mit Holz befeuert werden. Der Unterschied zu fossilen Brennstoffen besteht darin, dass Holz CO2-neutral verbrennt. Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie ein Baum während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufnimmt. Durch den langjährigen Betrieb hat sich die swt in der Sparte Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen eine besondere Fachkompetenz erarbeitet. 

Die Verbrennung der Waldhackschnitzel oder Holzpellets erfolgt vollautomatisch in hocheffizienten Anlagen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 85 % vorweisen. Die vorhandene Technik und die eingesetzten Abgasfilter sorgen dafür, dass die Emissionen des Holzkessels auf ein Minimum, weit unter den gesetzlichen Vorgaben, reduziert werden. Durch den Einsatz von nachwachsendem Energieholz auch aus regionalen Wäldern werden nicht nur die ortsansässigen Unternehmer gestärkt, es werden auch 2.365 Tonnen CO2-Emissionen jährlich vermieden. Ein wichtiger Beitrag zum globalen Klimaschutz.

Gut fürs Klima, gut für die Region:

Energieholz

100 % nachwachsender Rohstoff aus regionalen Wäldern

Effiziente Technik

Wirkungsgrad bis 85 %

Klimaschutz

CO2-neutrales Heizen

Stadtwerke Monteur überprüft den Ofen der Holzpellet-Anlage
Blick in den hocheffizienten Ofen
Holzpellets
Holzpellets - ein nachwachsender Rohstoff

Holz ist ein regional verfügbarer, nachwachsender Brennstoff. In unseren Wärmezentralen verbrennen wir Holzhackschnitzel und Holzpellets in hocheffizienten Öfen und erzeugen CO2-neutrale Fern- und Nahwärme für Haushalt, Industrie und öffentliche Gebäude.

Holzpellet-Anlagen

Die swt betreibt zwei Heizzentralen, die mit Holzpellets beheizt werden. Die aus Holzspänen gepressten Pellets verbrennen CO2-neutral, das heißt es wird bei der Verbrennung nur genau so viel CO2 an die Atmosphäre abgegeben, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Insgesamt erzeugen die beiden Anlagen 1.250 MWh klimaschonende Wärme pro Jahr. Würde diese Verbrennung auf konventionellem Wege erfolgen, z.B. mit dem Energieträger Erdgas, so würden 275 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr freigesetzt werden.*

Mit dieser klimaschonenden Heizmethode wird durch einen 300 kW Heizkessel unter anderem die Grund- und Hauptschule in Möhringen beheizt. Das Heizwerk in der Weimarstraße versorgt mit zwei, je 190 kW starken Kesseln, mehrere Privatgebäude in der Tuttlinger Innenstadt über das Fernwärmenetz Donaustraße mit regenerativer Wärme. 2019 und 2020 investierte die swt rund 180.000 Euro in einen Zusammenschluss der Nahwärmenetze Olgastraße und Donaustraße. Dadurch kann die klimaneutrale Wärme aus Holzpellets in der Innenstadt bis in die Bismarckstraße verteilt werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien in diesem Bereich wird folglich erhöht, sowie die Versorgungssicherheit gleichzeitig verbessert.  

Holzhackschnitzel-Anlagen

In der Stadionstraße Tuttlingen hat die swt im Jahr 2000 eine Hackschnitzelheizung gebaut und in Betrieb genommen. Über ein eigens errichtetes Nahwärmenetz werden die Sporthallen, die Hermann-Hesse-Realschule, die Schillerschule, die Stadthalle, zwei Hotels sowie mehrere Ein- und Mehrfamilienhäuser mit klimaschonender Wärme beheizt. 

Im take-off Gewerbepark Neuhausen ob Eck (Landkreis Tuttlingen) ist seit 2004 das Holzhackschnitzelwerk der swt in Betrieb. Die Anlage versorgt den gesamten Gewerbepark mit mehr als 60 ansässigen Firmen (gesamt ca. 1.500 Mitarbeiter) mit klimafreundlicher Fernwärme. In einem Anbau am bestehenden Heizhaus wurde ein Holzkessel installiert. Die Feuerungswärmeleistung beträgt rund 2.000 kW, so dass etwa 50 % des Jahreswärmebedarfs von rund 11.000 MWh aus Hackschnitzeln gewonnen werden kann. Zur Optimierung des Betriebes wurden zwei Pufferspeicher mit je 100.000 Litern eingebaut. Mit dem Holzkessel wird die Wärme CO2-neutral erzeugt, eine Heizung auf konventioneller Basis (z.B. Gas Brennwert) würde ca. 1.500 Tonnen CO2 freisetzen.**

 

* Im Vergleich zu einer konventionellen Erdgasheizung / Werte von 2020 / Berechnung auf Grundlage der Emissionsfaktoren lt. GEG 2020: Pelletverbrauch in beiden Anlagen: ca. 1.250 MWH/a (Mittel in den Jahren 2020, 2019, 2018) → Ausstoß 20 g/kwh CO2 --> ca. 25 to/a CO2. Die gleiche Menge Erdgas würde 300 to/a CO2 ausstoßen. Heizöl läge bei 388 to/a CO2

** Im Vergleich zu einer konventionellen Erdgasheizung / Werte von 2020 / Berechnung auf Grundlage der Emissionsfaktoren lt. GEG 2020: Hackschnitzelverbrauch in beiden Anlagen: ca. 9.500 MWH/Jahr (Mittel in den Jahren 2020, 2019, 2018) → Ausstoß: 20 g CO2/kwh --> ca. 190 to/CO2 pro Jahr. Die gleiche Menge Erdgas würde 2280 to/CO2 pro Jahr ausstoßen. Heizöl läge bei 2.945 to/CO2 pro Jahr.  

Kraft-Wärme-Kopplung

Ein Blockheizkraftwerk erzeugt Wärme und Strom gleichzeitig. Damit werden die Energieressourcen effizient genutzt. 

Die Wärme für Ihr Haus und Ihre Trinkwassererwärmung wird ortsnah in einem Heizkraftwerk erzeugt. Dabei kommen nachwachsende Rohstoffe in Form von Holzpellets oder Holzhackschnitzel als regenerative Energieträger zum Einsatz.

Vorrangig im Sommerhalbjahr wird das Wärmenetz mit einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk gespeist. Ein Blockheizkraftwerk ist ein Verbrennungsmotor, der neben der Abwärme zum Heizen einen Generator antreibt und somit gleichzeitig Strom erzeugt.

Mit dieser Art der Wärmeerzeugung wird ein Primärenergiefaktor von 0,7 erreicht. Diese Angabe ist wichtig für Ihren Architekten, denn er berechnet mit diesem Faktor wie hoch Ihre Investitionen in die Gebäudedämmung sein müssen. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) bildet hier die gesetzliche Grundlage.

Mit dem Anschluss an unser Nahwärmenetz erfüllen Sie i.d.R. ohne eigene zusätzliche Investitionen die Anforderungen des „Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich“. 

Vorteile von Fernwärme

Die Entscheidung welche Heizanlage die richtige ist, ist in Zeiten von schwankenden Energiepreisen und hohen gesetzlichen Anforderungen keine leichte. Wir sagen Ihnen welche Vorteile Ihnen Fernwärme bietet.

FAQ

Wie wird die Fernwärme geliefert?

Die im Kraftwerk produzierte Wärme wird über ein wärmegedämmtes, in der Erde verlegtes Leitungsnetz in die Haushalte transportiert. Dort wird dann damit geheizt oder Wasser erwärmt.

Steht Fernwärme das ganze Jahr zur Verfügung?

Fernwärme steht das ganze Jahr ohne Ausnahme zur Verfügung. Die Temperatur der gelieferten Fernwärme hängt von der jeweiligen Außentemperatur ab. Auch im Sommer wird Fernwärme geliefert, um Warmwasser zu erzeugen.

Wie kommt die Fernwärme ins Haus?

Sofern ein Fernwärme-Anschluss für die gewünschte Adresse möglich ist, kann ein Umstieg vom herkömmlichen Heizsystem auf Fernwärme relativ unkompliziert erfolgen. Hierzu sind Erdarbeiten nötig, um den Hausanschluss von der Hauptleitung bis hin zum Gebäude zu verlegen. In der Hauswand werden zudem zwei Kernbohrungen (für Vor- und Rücklauf) vorgenommen, damit die Hausanschlussleitung bis in das Gebäude verlegt und an die Übergabestation angeschlossen werden kann.

Woraus besteht die häusliche Fernwärmestation?

Die kompakte und damit platzsparende Hausstation besteht aus einem Wärmetauscher und einem Wärmemengenzähler. Die ankommende Wärme, die über eine Bohrung im Mauerwerk (Vorlauf) aus den Rohrleitungen des Fernwärmelieferanten an die Hausstation übergeben wird, wird hierin an die Bedingungen des Heizkreislaufs anpasst. Der Zähler erfasst dabei genau die Wärmemenge, die in die Anlage fließt. Über die Hausstation wird dann das Wasser aus dem Heizungsrücklauf wieder an das Versorgernetz abgegeben, wofür eine zweite Bohrung im Mauerwerk (Rücklauf) nötig ist.

Wie viel Platz braucht eine Fernwärme-Hausanschlussstation?

Die Hausanschlussstation zur Wärmeübergabe im Haus besteht hauptsächlich aus einem Wärmetauscher (= Übergabestation). Meist werden Kompaktgeräte eingebaut, die alle Elemente außer dem Warmwasserspeicher enthalten. Sie benötigen nur wenig Platz. Ein Heizkessel sowie ein Schornstein entfallen bei Fernwärme.

Fernwärme Übergabestation im Heizungskeller
Übergabestation für ein Gebäude mit 50 Wohneinheiten

Wie wird Fernwärme abgerechnet?

Sie bezahlen einen monatlichen Abschlag, wie bei Strom oder Wasser auch. Dies ist wie eine Art Vorauszahlung, die sich aufgrund Ihrer Wärmeverbrauchsprognose errechnet. Bei der Jahresabrechnung wird über den Zählerstand geschaut, wie viel Wärme Sie tatsächlich verbraucht haben. Haben zu viel Abschlag gezahlt, erhalten Sie Geld zurück, war der Abschlag zu niedrig, berechnen wir Ihnen den fehlenden Betrag. 

Tarife

Die Kosten für die Stadtwerke-Wärme variieren. Sie hängen vom Wärmenetz und vom Heizwerk ab.
Wenn Sie Ihr Gebäude an das Wärmenetz anschließen möchten, kommen grundsätzlich zwei Kosten-Komponenten auf Sie zu:

Hausanschlusskosten = Baukostenzuschuss (BKZ) + Anschlusskosten

Neben diesen einmaligen Kosten fallen die laufenden Kosten für die verbrauchte Wärme an. Die Wärmekosten setzt sich aus dem jährlichen Grundpreis und dem Arbeitspreis je kWh zusammen. 

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.

Ansprechpartner

Technischer Kundenservice

Unser Technischer Kundenservice ist gerne für Sie da. 
Hannes Schray

Termine nach Vereinbarung

Rufnummer: 07461 - 1702-0 (drücken Sie nach der Telefonansage die 4)
E-Mail: technischer.kundenservice@swtenergie.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpartner

Unsere Zertifikate und Partner

Geprüfter Ökostrom - TÜV NORD SIEGEL

Transparenz und Glaubwürdigkeit sind für uns wichtige Werte der Unternehmensphilosophie. Daher lassen wir unseren Ökostrom regelmäßig vom TÜV NORD prüfen und zertifizieren. 

Geprüfter Ökostrom - TÜV NORD SIEGEL

Klimaneutral heizen können Sie mit unserem Ökogas. Es handelt sich um 100 % klimaneutrales Erdgas, nachweislich geprüft vom TÜV NORD. 

DIN EN ISO 20001 Siegel

Der verantwortungsvolle Umgang mit wertvollen Ressourcen gehört für uns zum Selbstverständnis. Aus diesem Grund betreiben wir ein ISO 50001:2018 zertifiziertes Energiemanagement. 

Nationale Klimaschutzinitiative Siegel

Unsere Beleuchtung haben wir auf LED-Lampen umgestellt. Die Energieeinsparung wurde durch das Bundesministerium für Umwelt zertifiziert.